Neues aus dem Magazin
Hundeeis selber machen
Wenn dein Hund unter der Hitze leidet, kann ein Hundeeis für Abkühlung sorgen. Als Basis für dein Eis kannst du Joghurt, Quark, Frischkäse oder Mehr lesen
Wir dürfen vorstellen! Die Schnüffelbox von Knauder’s Best
Wenn das Wetter schlecht ist oder der Hund einfach nicht mehr gut läuft, dann ist es an der Zeit, sich neue
Josera Rabattcode – Jetzt 10% auf dein Hundefutter sparen
Josera bietet unterschiedliche Futtermenüs für unsere seniorigen Vierbeiner an. Aktuell bekommst du 10% Mehr lesen
-
Altern ist nicht immer sichtbar
Zwei Drittel der Alterung findet unsichtbar im Körper statt. Schmerzende Gelenke, ein paar Kilo zu viel auf den Rippen oder Kreislaufbeschwerden sind häufige Alterserscheinungen beim Hund. Der Hund hat plötzlich ein höheres Schlafbedürfnis, wird ruhiger und die Schnauze wird langsam grau. Der Zeitpunkt, wann ein Hund zum Hundesenior wird, ist ganz abhängig vom Hund. Kleinere Hunderassen werden in der Regel älter und somit ist auch der Eintritt ins Seniorenalter nach hinten verschoben. Größere Hunde befinden sich viel früher in dieser Lebensphase. Man sollte davon ausgehen, dass ein Hund mit 5 bis 8 Jahren in das Senior-Stadium wechselt.
-
Wird mein Hund alt?
Wenn die Haare um das Schnäuzchen langsam grau werden, ist dies ein erstes Anzeichen, dass dein Hund altert. Die Augen werden trüber und das Hörvermögen sinkt. Der Hund wird allgemein ruhiger und hat ein höheres Schlafbedürfnis. Zudem kann er Schwierigkeiten bekommen, seinen Urin zu halten und auch die Reaktionsfähigkeit ist im Alter eingeschränkt. Doch auch diese Lebensphase mit deinem Hund ist schön. Es gilt jedoch, sich der Lebensphase anzupassen und auf die neuen Bedürfnisse deines Senior Hundes einzugehen. Auch Hunde, die im Alter erblinden können das Leben noch in vollen Zügen genießen.
Verändertes Verhalten und neue Bedürfnisse meines Senior Hundes
Wie auch wir uns mit dem Alter verändern, so ändert sich auch das Verhalten unseres Senior Hundes. Er benötigt mehr Ruhe und Schlaf und mag es nicht, alleine gelassen zu werden. Er rennt nicht mehr den Bällen hinterher und hat auch weniger Interesse an anderen Artgenossen. Viele alternde Hunde erkranken am sogenannten Boreout-Syndrom – er langweilt sich wortwörtlich zu Tode. Wenn dein Hund körperlich beeinträchtigt ist, gilt es ihn geistig auszulasten. Dies kann durch Schnüffelspiele oder kleine Tricks erfolgen. Neben der Beschäftigung muss auch das Futter angepasst werden. Viele Senior Hunde nehmen im Alter zu. Durch die sinkende Bewegung solltest du dringend die Futtermenge anpassen, denn Übergewicht ist unbedingt zu vermeiden, wenn der Hund nicht ohnehin schon an Arthrose & Co. leidet. Beim Futter sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass es ausreichend Vitamine und Ballaststoffe enthält. Alternde Hunde haben außerdem eine schwache Blase, du solltest daher häufiger kleine Runden drehen anstatt wenige lange.
Alter Hund in Menschenjahren
In nachstehender Tabelle kannst du sehen, wie du das Hundealter in Menschenjahre umrechnen kannst. Früher hieß es ein Hundejahr entspräche 7 Menschenjahren. Dies ist jedoch nicht pauschal richtig, denn das entsprechende Alter ist abhängig von Größe und Gewicht des Hundes. Während kleine Hunderassen eine Lebenserwartung von etwa 17 Jahren haben, so werden größere Rassen mitunter nur 10-12 Jahre alt. Zudem haben Lebensweise und Ernährung einen großen Einfluss auf das Lebensalter deiner Fellnase.